
chevron_left
Alle Blogartikel
Innovative Eigenblutbehandlung – Devin Booker setzt bei Sportverletzung auf die ACP-Therapie
3/7/2025
Inhalt
Devin Bookers Weg zurück aufs Spielfeld – [[span]]mit der[[/span]] [[span]]ACP-Therapie[[/span]]
Der Wendepunkt nach der Sportverletzung
Regeneration mit Eigenblut – [[span]]die ACP-Therapie[[/span]] im Einsatz
Was genau ist die [[span]]ACP-Therapie?[[/span]]
Die Vorteile der [[span]]ACP-Therapie[[/span]] bei Sportverletzungen
Modernste Medizin im Profisport – [[span]]ACP-Therapie[[/span]] von Arthrex als starker Partner
Nicht nur für Profis: [[span]]ACP-Therapie[[/span]] auch bei Freizeitsportverletzungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Devin Bookers Weg zurück aufs Spielfeld – [[span]]mit der[[/span]] [[span]]ACP-Therapie[[/span]]
„Book is back!“ – mit diesen Worten begrüßten Fans und Teamkollegen Devin Booker beim Spiel gegen Maccabi Tel Aviv zurück auf dem Court. Der Power Forward des FC Bayern Basketball stand nach seiner Innenbandverletzung im Knie nach nur 8 Wochen wieder auf dem Parkett – auch dank einer fortschrittlichen Behandlungsmethode: der ACP-Therapie. Unterstützt wurde die Rehabilitation durch den neuen medizinischen Partner des Vereins: Arthrex.
Der Wendepunkt nach der Sportverletzung

Anfang Februar kam es im Spiel gegen Alba Berlin zum Rückschlag: Devin Booker verletzte sich am linken Knie – ein Moment der Sorge für Team und Fans. Die erste Diagnose ließ Schlimmeres befürchten. Doch zum Glück blieb ein operativer Eingriff aus.
Stattdessen entschied sich das medizinische Team für eine innovative, regenerative Behandlungsmethode: die ACP-Therapie.
Anfang Februar kam es im Spiel gegen Alba Berlin zum Rückschlag: Devin Booker verletzte sich am linken Knie – ein Moment der Sorge für Team und Fans. Die erste Diagnose ließ Schlimmeres befürchten. Doch zum Glück blieb ein operativer Eingriff aus.
Stattdessen entschied sich das medizinische Team für eine innovative, regenerative Behandlungsmethode: die ACP-Therapie.
Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.
Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.
Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.
Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.
Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.
Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.
Regeneration mit Eigenblut – [[span]]die ACP-Therapie[[/span]] im Einsatz
Unter der Leitung von Dr. Sebastian Torka, Mannschaftsarzt des FC Bayern Basketball, kam Autologes Conditioniertes Plasma (ACP) zum Einsatz. Diese Methode nutzt die natürlichen Heilungskräfte des Körpers und hat sich bei der Behandlung von Sportverletzungen, Rückenschmerzen und Arthrose bewährt.
Ziel der Behandlung: eine schnelle, gezielte Regeneration des verletzten Gewebes.

Was genau ist die [[span]]ACP-Therapie?[[/span]]
Bei der ACP-Therapie wird den Patient:innen eine kleine Menge Blut entnommen. Durch Zentrifugation wird plättchenreiches Plasma (PRP) gewonnen. Diese Blutplättchen spielen beim Heilungsprozess an verletztem oder entzündetem Gewebe eine wesentliche Rolle: Sie setzen Wachstumsfaktoren für den Wiederaufbau des verletzten Gewebes frei und hemmen gleichzeitig schmerzhafte Entzündungsprozesse.
Daher wird das gewonnene konzentrierte Blutplasma direkt in die verletzte Struktur injiziert, etwa in Sehnen, Muskeln oder Gelenke. Der Effekt: Die körpereigene Regeneration wird stimuliert und beschleunigt.
Die Vorteile der [[span]]ACP-Therapie[[/span]] bei Sportverletzungen
Modernste Medizin im Profisport – [[span]]ACP-Therapie[[/span]] von Arthrex als starker Partner
In Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikunternehmen Arthrex setzt der FC Bayern Basketball modernste Therapiemethoden ein. Ziel ist es, Verletzungen nicht nur effizient zu behandeln, sondern Heilungsverläufe gezielt zu optimieren – wie das erfolgreiche Comeback von Devin Booker eindrucksvoll zeigt.


Nicht nur für Profis: [[span]]ACP-Therapie[[/span]] auch bei Freizeitsportverletzungen
Seit 2011 ist die ACP-Therapie im Profisport anerkannt. Neben Profis profitieren auch Freizeitsportler:innen von dieser innovativen Eigenblutbehandlung. Bei chronischen oder akuten Beschwerden an Sehnen, Bändern oder Gelenken kann die ACP-Therapie eine wirksame Alternative oder Ergänzung sein. Da sie auf körpereigenen Wirkstoffen basiert, ist sie zu 100 % biologisch und für alle Altersklassen gut verträglich.

Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.
Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegt die Wirksamkeit der Eigenbluttherapie mit ACP bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen, vor allem bei Arthrose, Sportverletzungen und Rückenschmerzen, wodurch sie sich als eine sehr effektive und natürliche Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden etabliert hat:
1
.
Smith PA
;
The American Journal of Sports Medicine
;
Intra-articular Autologous Conditioned Plasma Injections Provide Safe and Efficacious Treatment for Knee Osteoarthritis
;
2016 Apr
;
2016 Apr;44(4):884-91
;
10.1177/0363546515624678;
26831629;
;
Epub
;
2
.
Cerza F et al
;
The American Journal of Sports Medicine
;
Comparison between hyaluronic acid and platelet-rich plasma, intra-articular infiltration in the treatment of gonarthrosis
;
2012 Dec
;
2012 Dec;40(12):2822-7
;
10.1177/0363546512461902;
23104611;
;
Epub
;
3
.
Cole BJ et a
;
The American Journal of Sports Medicine
;
Hyaluronic Acid Versus Platelet-Rich Plasma: A Prospective, Double-Blind Randomized Controlled Trial Comparing Clinical Outcomes and Effects on Intra-articular Biology for the Treatment of Knee Osteoarthritis
;
2017 Feb
;
2017 Feb;45(2):339-346
;
10.1177/0363546516665809;
28146403;
;
Epub
;
4
.
Ford RD et al
;
Hand (N Y)
;
A retrospective comparison of the management of recalcitrant lateral elbow tendinosis: platelet-rich plasma injections versus surgery
;
2015 Jun
;
2015 Jun;10(2):285-91
;
10.1007/s11552-014-9717-8;
26034445;
PMC4447680;
;
5
.
Lebiedzinski R et al
;
International Orthopaedics
;
A randomized study of autologous conditioned plasma and steroid injections in the treatment of lateral epicondylitis
;
2015 Nov
;
2015 Nov;39(11):2199-203
;
10.1007/s00264-015-2861-0;
26224613;
;
Epub
;
6
.
Chew KT et al
;
PM&R
;
Comparison of autologous conditioned plasma injection, extracorporeal shockwave therapy, and conventional treatment for plantar fasciitis: a randomized trial
;
2013 Dec
;
2013 Dec;5(12):1035-43
;
10.1016/j.pmrj.2013.08.590;
23973504;
;
Epub
;
7
.
Zayni R et al
;
Muscles Ligaments Tendons Journal
;
Platelet-rich plasma as a treatment for chronic patellar tendinopathy: comparison of a single versus two consecutive injections
;
2015 Jul 3
;
2015 Jul 3;5(2):92-8
;
;
26261787;
PMC4496024;
eCollection
;