Der mit ACP-Therapie behandelte Booker vom FCBB springt zum Korb, während ein Real Madrid-Spieler versucht, ihn zu blocken.

Devin Bookers Weg zurück aufs Spielfeld – [[span]]mit der[[/span]] [[span]]ACP-Therapie[[/span]]

„Book is back!“ – mit diesen Worten begrüßten Fans und Teamkollegen Devin Booker beim Spiel gegen Maccabi Tel Aviv zurück auf dem Court. Der Power Forward des FC Bayern Basketball stand nach seiner Innenbandverletzung im Knie nach nur 8 Wochen wieder auf dem Parkett – auch dank einer fortschrittlichen Behandlungsmethode: der ACP-Therapie. Unterstützt wurde die Rehabilitation durch den neuen medizinischen Partner des Vereins: Arthrex.

Der Wendepunkt nach der Sportverletzung

Der mit ACP-Therapie behandelte Devin Booker vom FCBB macht einen Slam Dunk über die Verteidiger von Maccabi Tel Aviv hinweg.

Anfang Februar kam es im Spiel gegen Alba Berlin zum Rückschlag: Devin Booker verletzte sich am linken Knie – ein Moment der Sorge für Team und Fans. Die erste Diagnose ließ Schlimmeres befürchten. Doch zum Glück blieb ein operativer Eingriff aus.

Stattdessen entschied sich das medizinische Team für eine innovative, regenerative Behandlungsmethode: die ACP-Therapie.

Anfang Februar kam es im Spiel gegen Alba Berlin zum Rückschlag: Devin Booker verletzte sich am linken Knie – ein Moment der Sorge für Team und Fans. Die erste Diagnose ließ Schlimmeres befürchten. Doch zum Glück blieb ein operativer Eingriff aus.

Stattdessen entschied sich das medizinische Team für eine innovative, regenerative Behandlungsmethode: die ACP-Therapie.

Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.

Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.

Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.

Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.

Regeneration mit Eigenblut – [[span]]die ACP-Therapie[[/span]] im Einsatz

Unter der Leitung von Dr. Sebastian Torka, Mannschaftsarzt des FC Bayern Basketball, kam Autologes Conditioniertes Plasma (ACP) zum Einsatz. Diese Methode nutzt die natürlichen Heilungskräfte des Körpers und hat sich bei der Behandlung von Sportverletzungen, Rückenschmerzen und Arthrose bewährt.

Ziel der Behandlung: eine schnelle, gezielte Regeneration des verletzten Gewebes.

Ein Arzt in blauem Kittel und weißen Handschuhen hält eine ACP-Doppelspritze in der Hand.

Was genau ist die [[span]]ACP-Therapie?[[/span]]

Bei der ACP-Therapie wird den Patient:innen eine kleine Menge Blut entnommen. Durch Zentrifugation wird plättchenreiches Plasma (PRP) gewonnen. Diese Blutplättchen spielen beim Heilungsprozess an verletztem oder entzündetem Gewebe eine wesentliche Rolle: Sie setzen Wachstumsfaktoren für den Wiederaufbau des verletzten Gewebes frei und hemmen gleichzeitig schmerzhafte Entzündungsprozesse.

Daher wird das gewonnene konzentrierte Blutplasma direkt in die verletzte Struktur injiziert, etwa in Sehnen, Muskeln oder Gelenke. Der Effekt: Die körpereigene Regeneration wird stimuliert und beschleunigt.

Die Vorteile der [[span]]ACP-Therapie[[/span]] bei Sportverletzungen

  • Schnelle Schmerzlinderung: Häufig schon nach wenigen Tagen spürbar
  • Natürlich und gut verträglich: 100 % körpereigene Substanz, ohne Zusatzstoffe
  • Ambulant und minimal-invasiv: Die Behandlung dauert weniger als 30 Minuten
  • Breites Anwendungsspektrum: Besonders wirksam bei Muskel- und Sehnenreizungen, Bänderdehnungen und Gelenkbeschwerden

Modernste Medizin im Profisport – [[span]]ACP-Therapie[[/span]] von Arthrex als starker Partner

In Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikunternehmen Arthrex setzt der FC Bayern Basketball modernste Therapiemethoden ein. Ziel ist es, Verletzungen nicht nur effizient zu behandeln, sondern Heilungsverläufe gezielt zu optimieren – wie das erfolgreiche Comeback von Devin Booker eindrucksvoll zeigt.

Logo zur Gesundheitspartnerschaft aus rot-weiß-blauem FCB Basketball-Logo links und schwarzem ACP-Therapie-Logo rechts
Ein Arzt mit blauen Handschuhen extrahiert in einer zentrifugierten Injetionsspritze Blutplasma von den roten Blutkörperchen.

Nicht nur für Profis: [[span]]ACP-Therapie[[/span]] auch bei Freizeitsportverletzungen

Seit 2011 ist die ACP-Therapie im Profisport anerkannt. Neben Profis profitieren auch Freizeitsportler:innen von dieser innovativen Eigenblutbehandlung. Bei chronischen oder akuten Beschwerden an Sehnen, Bändern oder Gelenken kann die ACP-Therapie eine wirksame Alternative oder Ergänzung sein. Da sie auf körpereigenen Wirkstoffen basiert, ist sie zu 100 % biologisch und für alle Altersklassen gut verträglich.

Eine junge, lächelnde Frau sitzt und hält eine Trickflasche und macht Pause vom Fahrradfahren.

Sie leiden ebenfalls unter einer Sportverletzung, Rückenschmerzen oder Arthrose? Dann sprechen Sie Ihren Orthopäden bzw. Ihre Orthopädin an und informieren sich, ob die ACP-Therapie auch für die Behandlung Ihrer Beschwerden infrage kommt.

Nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete Praxis für eine ACP-Therapie in Ihrer Nähe zu finden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

No items found.

Weitere Themen

Zwei junge Sportlerinnen dehnen ihre Fußgelenke vor dem Sport im Park.

Sportverletzungen vorbeugen

Sportverletzungen lassen sich durch gezielte Maßnahmen vor und nach dem Training vermeiden. Bestimmte Übungen und Techniken helfen, das Verletzungsrisiko zu minimieren. So ist unter anderem richtiges Aufwärmen entscheidend, um sich effektiv zu schützen und langfristig gesund und fit zu bleiben.

Zum vollständigen Blogartikel
Eine Gruppe von älteren Frauen macht Yoga am See.

Sport und Arthrose

Sport kann bei Arthrose eine bedeutende Rolle spielen. Sanfte Bewegungsformen wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Gelenkfunktion und können Schmerzen lindern. Regelmäßige Aktivität unterstützt die Gesundheit der Gelenke, daher bietet die richtige Balance zwischen Bewegung und Schonung hilfreiche Ansätze für Arthrosepatient:innen.

Zum vollständigen Blogartikel